Lieber Ingo M., danke, dass Du nachfragst!
Allgemeine Zeit und Raum sowie die Eigenzeit und der Eigenraum schlummern als individualle
versus allgemeine Aspekte mögliicher Verwirklichungen in den zugrundeliegenden
Potenzialen. Die Aspekte, die nicht nur mit wenigen, sondern mit allen denkbaren
Interaktionspartnern geteilt werden können, die ihnen somit allen gemeinsam sind bilden
die für alle gleichermaßen geltende allgemeine Zeit und den allgemeinen Raum. Ich habe
diese Aspekte anderswo als „shareable aspecst of systematising agency“ genannt.
Ich freue mich auf weitere Fragen!
Viele Grüße,
Thomas
Am 07.08.2025 um 14:43 schrieb ingo_mack über PhilWeb
<philweb(a)lists.philo.at>at>:
Hallo Thomas, werte Anwesende
eine Frage habe ich:
zitat:
(..)
Sowohl individualisierte als auch allgemeine Zeit und Raum entstehen aus gemeinsamen
Quellen. Wenn sie sich von dieser gemeinsamen Quelle entfernen, teilen sie sich und
realisieren sowohl die individuellen als auch die allgemeinen Aspekte, die in dieser
Quelle stillschweigend enthalten sind.
(..)
Zitat ende
ist das korrekt übersetzt? oder ist damit
"Sowohl individualisierte als auch allgemeine _Aspekte aus_ Raum und Zeit entstehen
aus gemeinsamen Quellen.
Wenn sie (die Aspekte?) sich von dieser gemeinsamen Quelle entfernen, teilen sie sich und
realisieren sowohl die individuellen als auch die allgemeinen Aspekte, die in dieser
Quelle stillschweigend enthalten sind"
gemeint?
wer, wenn nicht das Individuum erkennt "auch die allgemeinen Aspekte" (<--
was diese allgemeinen Aspekte dann doch wieder
zu individuellen Aspekten macht??)
oder bin ich da einfach auf einem ganz verkehrten Dampfer?
gruss aus de Diaspora
ingo mack
Am 07.08.25 um 07:45 schrieb "Dr. Dr. Thomas Fröhlich" über PhilWeb:
Individualized time and space embedded in general
time and space – a debatable proposal
_______________________________________________
PhilWeb Mailingliste -- philweb(a)lists.philo.at
Zur Abmeldung von dieser Mailingliste senden Sie eine Nachricht an
philweb-leave(a)lists.philo.at