Am 11.08.2025 um 04:26 schrieb Claus Zimmermann über PhilWeb:
Eine logische Summe ist nur wahr, wenn alle Summanden wahr sind. Ich
nehme an, daß du deshalb zu deinen drei Kategorien kommst.
für logisch-mathematische summen mag das, eng betrachtet, gelten, für
wahrscheinlichkeiten-summen und allgemein stochastische summen gilt das
schon nicht mehr,
und für den alltag habe ich zusätzlich das problem, dass ich
"wahrheit/wahrsein und das gegenteil davon als SPEKTRAL ansehe, soll heißen,
es gibt zu jeder wahrheit und jedem wahrsein, im feinsten betrachtet,
eine unendliche menge von sub- oder anders ausgedrückt teil-wahrheiten,
und für falschheiten/falschsein gilt dasselbe, womit sich zwischen 100%
wahr und 100% falsch ein ganzes spektrum von möglichkeiten ergibt,
ähnlich dem farbenspektrum zwischen 100% weiß und 100% schwarz,
was hinwiederum bewirkt, dass die wahrscheinlichkeit nicht-100%-wahr
oder nicht-100%-falsch zu treffen bei über 99,999...% liegt
daher gibt es auch die allgemeinen und sprachlichen
setzungen/"vorschriften", die vorgeben, wann etwas und was als wahr oder
nicht-wahr zu gelten hat
* in der physik, so kann man sagen, gibt es keinerlei 100%-wahrheiten,
sondern immer und ewig nur wahrscheinlichkeiten, und weil physik die
grundlage von allem ist,
sollte man sich das -vielleicht- auch im leben und im alltag als
marginalie zu eigen machen, also nicht aussagen "ich sage xy als
wahrheit", sondern "ich behaupte, dass die aussage xy
irgendwo in der hälfte des spektralen wahr-spektrums liegt"
schematisch: 100%wahr | teil-wahr - teil-falsch (99,999...% | 100%falsch
** in wirklichkeit gibt es (mindestens) 4 dimensionen des wahr-falsch
spieles:
entscheidbar-wahr/falsch + wahr + falsch + unentscheidbar wahr/falsch,
und top-interesting wird das, wenn man das inkl der spektralität auf
die natur überträgt (physik)
wh.
--
Diese E-Mail wurde von Avast-Antivirussoftware auf Viren geprüft.
www.avast.com