transmitted from iPad-Client
Am 07.04.2025 um 12:15 schrieb ingo_mack über PhilWeb
<philweb(a)lists.philo.at>at>:
Hallo Karl, werte Anwesende, hallo Rest der Welt
mal so aus dem bauch heraus geplaudert:
warum bin ich unwirsch, irgendwie verärgert und andererseits"leck mich
doch" gleichgültig? woran liegt mein Wunsch, mich hier zu beteiligen und
an einem "globalen Gespräch" hinter den Vorhängen der globalen
Verblödung zu arbeiten?.
wer bin ich, mir anzumaßen, die erworbene Lebenskenntnis und
Lebenserfahrung anderer, weitaus intelektuelleren Geistern als
"einseitige Steigbügelhalter eines Globalisierungsnarratives" zu bezeichnen?
es liegt alles an der Information? warum ist es mir nicht "egal",
nach all den Jahren persönlicher direkter Erfahrung auf der Straße
(alles inbegriffen, Arbeit, Freizeit, Demonstrationen, Hausbau,
Selbständigkeit und Totalverlust einer solide aussehenden Existenz)
was und wie andere beispielsweise über Herrn Ganteför denken und reden?
um ein Gefühl der "Ohnmacht gegenüber 'den Verhältnissen" klar zu
umreissen und im Detail auf den Punkt zu bringen muß ich immer weiter
ausholen und bemerke wie sehr sich meine persönliche Einstellung zu den
Gesprächsinhalten verändert.
um beim Thema "Ganteför" zu bleiben:
ich habe alle seine veröffentlichten Vorlesungen
https://www.youtube.com/c/GrenzendesWissens/videos
in langen Jahren mit Genuß und persönlichem Mehrwert angesehen und
sehe hier aktuell nun eine eher ablehnende Haltung der anderen
Philweb-Teilnehmer zu allem was dieser (in deren Augen)
"Wissenschaftler" (in Anführungsstrichen) so von sich gegeben hat.
da kommt mir doch der Kaffee hoch.
Es wird von ihnen auch auf die (deutschen) Wikipedia-Einträgen zu Herrn
Ganteför gesprochen. hierzu: WER IST SCHON Wikipedia?
vor allem "deutsche" Wikipedia.
Herr Ganteför hat zu der deutschen Wikipedia eine sehr klare Haltung:
er hält dieses Machwerk der Diffamierung für vollkommen ungeeignet für
eine solide Beschreibung der Tatsächlichen Verhältnisse.
Nun gut - Wikipedia betreffend habe ich den Eindruck, dass dieses „online-Lexikon“ schon
hinreichende Relevanz und vor allem kollektiv objektivierte Einträge anbietet.
Auch ich bediene mich vornehmlich dieser Quelle und suche nur noch selten in dicken
Brockhaus-Bänden, allenfalls noch, um mich an derart gediegener Art von Buchdruckerkunst
zu erfreuen.
Ganteförs Einstellung zu Wikipedia kannte ich nicht und es. würde mich stark wundern, wenn
er dieses kollektiv gestaltete und solchermaßen aktuell gehaltene Online-Lexikon als
„Machwerk der Diffamierung“ sehen würde. Das wäre nun eine völlig abwegige Wertung, die
ich niemals teilen würde. So nehme ich Deine Aussage zunächst als von Dir vermittelte
Information auf, ohne sie sogleich überprüfen zu wollen, d.h. ich lasse das mal so im Raum
stehen. Eine Sichtung dieses „Wikihausen-Portals“, das ich bislang nicht kannte, wirkt auf
mich eher verstörend, denn als ein zu objektiver Information angelegter Webauftritt. Ich
mag mich täuschen, will aber nichts mit derartigen Aussagen zu tun haben, die Wikipedia
als Scheinlexikon benennen.
Natürlich ist anzunehmen, dass hinter den Kulissen von Wikipedia abseits der objektiv kaum
zu manipulierenden Einträge im naturwissenschaftlichen Bereich, Auseinandersetzungen
bezüglich sozial- und geisteswissenschaftlicher Einträge stattfinden. Da geht es um
Deutungshoheit mit gesellschaftspolitischer Relevanz. So kann es nicht verwundern, dass es
darauf bezogen Differenzen in benannten Kreisen gibt. Hier würde ich es ebenso vorziehen,
mit meiner Wolfshündin die Hügel zum hiesigen Windrad hinauf zu gehen, hätte man sie mir
nicht mit einem Köder vergiftet: „Der Hund ist dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal
im Winde“ Und letzterer ist tatsächlich fähig, das zu töten, was ihm treu zur Seite steht.
Sollte ich nun mit Waldemar in Weltschmerz verfallen?
Nein, weder Weltschmerz noch -verdruss will ich mir antun, sondern mich nach halbwegs
überstandener Grippe auf den Frühling freuen und jetzt zu Bett gehen, denn morgen - also
eigentlich schon heute geht‘s munter weiter mit dem Erleben, Erlernen und Erarbeiten (in)
dieser Lebenswelt.
KJ