Am 12.02.2021 um 15:18 schrieb waldemar_hammel
<waha3103x(a)googlemail.com>om>:
zum urapfel-genom:
glaubst du ernsthaft, dass selbst die äpfel am selben baum das genau-selbe genom tragen?,
und dass es ein auch nur denkbares urapfel-genom ohne die eigenschaften eines apfels geben
könnte?
ein apfel ist ja nicht:
genom + apfel + apfeleigenschaften
sondern
{apfeleigenschaften} und daraus werden rein sprachlich gebildet "genom",
"oh, ein apfel", "der ist rot und schmackhaft und hart usw"
wir fassen eine nur scheinbar raumzeitlich-stabile eigenschaftensumme rein sprachlich aus
gründen der sprachökonomie zum "apfel" (und anderen dingen) zusammen =
sprachmagie, mehr nicht
Hi wh,
unterscheiden sich Genotypen und Phänotypen wie Molekularbiologie und Phänomenologie? In
der Gendatenbank werden nicht die Äpfel, sondern ihre Genome aufbewahrt. Dabei geht es
nicht um das kontingente Wort „Genom“, sondern um das, worauf es verweist, nämlich die
DNA-basierte genetische Information, die (umgangs-)sprachfrei im Labor oder auf dem
Rechner manipuliert werden kann (sind doch Worte nur Schall und Rauch, Formalismen und
Experimente alles). In der Physik gibt es Grundgrößen und abgeleitete Größen, warum soll
es unter den Eigenschaften nicht eine ausgezeichnete geben, auf die alle anderen bezogen
werden können?
so sind ALLE dinge des weltinventars nur
eigenschaftensummen, und das ist ein riesenproblem für alle, die festes als referenz haben
möchten, zuätzlich noch löst sich alles angreifbare auf unterer stufe in elektronische
felder und schwingungen auf, die im hintergrund nur modifizierte raumzeit sind, so haben
wir alles an und in welt vorhanden, zu-händen, und gleichzeitig nichts jemals wirklich
vorhanden, als nur nichtseparable allgemeine wechselwirkung und planckgrößen …
… und deshalb ist ja die Schleifen-Quanten-Gravitation hintergrundunabhängig formuliert
worden, damit sie für beliebige relationale Spin-Netzwerke auf dem Plankniveau gültig
bleibt. Invariantentheorien werden nun schon mindestens seit 1905 formuliert, aber wann
kommt diese Neuigkeit bei Dir an?
Es grüßt,
IT