transmitted from iPad-Client
Am 18.04.2025 um 03:58 schrieb Joseph Hipp über
PhilWeb <philweb(a)lists.philo.at>at>:
Am 18.04.25 um 03:18 schrieb Karl Janssen über PhilWeb:
"Nachvollziehbarkeit einer Aussage setzt grundsätzlich hinreichende Perzeption und
Inferenz voraus, der ggf. Verständnis oder Akzeptanz folgen können.
Verständnis für ein nicht eingängiges , resp. nicht genehmes Themenfeld aufzubringen, ist
möglich, unmöglich hingegen Akzeptanz im Sinne von Anerkennung oder Hinnahme. Dieser
Zusammenhang macht es bisweilen so schwer und manchmal unmöglich, hier einen Diskurs
konsensual zu halten."
In diesen Sätzen finde ich Wörter, die ich nicht benutze: Perzeption, Inferenz,
Verständnis, Akzeptanz, Anerkennung, Hinnahme, Konsens.
Ist es wirklich erforderlich, so viele Wörter für ein und dieselbe Sache zu verwenden?
Nein, ist nicht zwingend erforderlich aber dienlich, um in einem bildungssprachlich
geführten Diskurs, wie er überwiegend in diesem Forum geführt wird, Sachverhalte auf dem
Niveau der jeweiligen Thematik darzulegen. Würden wir hier über Fussball diskutieren und
eine bestimmte Spielszene kommentieren, würden wir z.B. nach einem vom Torwart nicht
gehaltnen Elfmeter kaum sagen, er habe die Flugbahn unzulänglich antizipiert, sondern
schlicht und einfach: Der Torwart hat die falsche Ecke ausgesucht.
Eine Sache kann so gedacht werden, wie sie ist, als
Geschehen kommt das Verfolgen in der Zeit dazu. So gesehen kann alles gedacht werden, und
bei Erfolg entsteht bei der Person eine Kausalmasche. In der Umgangssprache könnte gesagt
werden: Kausal gedacht kann alles verstanden werden, von der größten Straftat bis zur
höchsten Philanthropie. Warum kann eine Person und das was sie tut und sagt nicht auch so
gedacht werden?
Du benutzt hier den Begriff einer „Kausalmasche“, den ich bislang nicht kannte und demnach
auch nicht einsetzte. Trotzdem war er bereits „in der Welt“, nämlich Deiner Sprachwelt
(Weltordnung) eingeführt. Auf Deinem Web-Portal sehe ich nach, wenn ich Deine
eigenwilligen Wort- und Satzanalysen nachvollziehen (sic!) will; So erlaube ich mir, zum
Begriff der „Kausalmasche“ daraus zu zitieren:
„ A: Der Täter hat zwar seine Faust eingesetzt, die Faust war jedoch nicht die Ursache.
B: Das Wort "Ursache" ist an der Stelle fragwürdig, weil gedacht werden könnte,
es sei die einzige Vor-Sache des Geschehens. Wenn aber gesagt wird: "Die Faust war
Vorsache in der Kausalmasche", dann gilt der folgende Satz:
Der Täter hat seine Faust eingesetzt, die Faust war eine der Vorsachen des Geschehens.
Bemerkung: Das Wort "Kausalmasche" kann in diesem Fall als Bild für das
"Geschehen" stehen oder als Beschreibung des Geschehens gedacht werden.“
Und hier muss ich ehrlich gestehen, dass ich schlichtweg zu dumm oder zu ungeduldig bin,
um dieses von Dir geschilderte Beispiel einer gewaltsamen Auseinandersetzung in Verbindung
Deines Begriffs von „Kausalmasche“ gedanklich einzuordnen. Es geht offenbar um Ursache und
Wirkung.
Würde ich Dir einen Faustschlag versetzen, geschähe das spontan aus einer „Gefühlswallung“
heraus, die entweder alleinig durch eine mir nicht genehme Aussage, bzw. Tat Deinerseits
oder dadurch aufgestauten Unmut über einen gewissen Zeitraum hinweg, etwa durch
fortgesetzte Streitgespräche ausgelöst wurde.
In welchen Zusammenhang möchtest Du diesbezüglich den offenbar von Dir kommentierten
Disput zwischen Ingo (it) und mir stellen? Schlage ich jeweils zuerst „mit der Faust“ auf
Ingo T. ein und muss mich nicht wundern, selbst daraufhin geschlagen zu werden?
Hier stelle ich mich nun dumm oder bin einfach nur zu ungeduldig, selbstgefällig, resp.
unwillig, um zu ergründen, was Du mir mit dieser Deiner Replik eigentlich sagen willst.
Wenn P1 und P2 sich denselben Apfel aneignen wollen,
oder wenn P1 den P2 schlägt, können die zwei sich selbst von oben herab korrekt denken und
darüber sprechen? Und wenn P1 aus sich, seinen Interessen und seiner Vergangenheit oder
aus ihren Erinnerungsspuren heraus vorträgt, und dem anderen das nicht gefällt, was dann?
Hilft das Wort "Befangenheit"?
Wer ist P1? Im Zweifel ich und als solcher natürlich von oben herab. Warum benennst Du
nicht Roß und Reiter? Aus Höflichkeit in einem Forum, wo eben diese nicht im Vordergrund
der üblichen Disputation hier steht, definitiv davon ausgenommen Thomas (tf).
KJ