Am 21.10.2025 um 03:20 schrieb Karl Janssen über
PhilWeb <philweb(a)lists.philo.at>at>:
Hier finden sich benannte Ebenen, als solche die physisch-stoffliche, vegetativ-autonome
sowie die emotionale und insbesondere die mental-geistige Ebene, wobei letztere in ihrer
spezifischen Ausbildung den Menschen ausmacht.
Moin Karl,
damit knüpfst Du an die Ontologie Hartmanns an, dem es ja um eine Wiederbelebung der
klassischen Metaphysik ging. Andererseits ist der Positivismus (des 19. Jahrhunderts) über
den logischen bzw. Neo-Positivismus in Sprachphilosophie und Wissenschaftstheorie
aufgegangen. Aber warum den Traditionen folgen? Sei es Positivismus oder Idealismus. Mein
philosophisches Motto lautet ja: Rationalität statt Tradition! Alltäglich werden Steine,
Pflanzen, Tiere und Menschen unterschieden. Steine werden bewegt, Pflanzen wachsen, Tiere
verhalten sich und Menschen handeln. Philosophen sollten sich an die terminologischen
Unterscheidungen dieser Aktivitäten halten und bspw. Tieren keine Handlungen zusprechen.
Warum gibst Du Dich metaphysisch mit ontologischen Ebenen ab und hältst Dich nicht an
alltägliche Handlungszusammenhänge?
Unglücklicherweise führte die Menschheitsentwicklung
im Verlauf der weltumfassenden Technisierung inzwischen zu einer Lebensführung, die
benannte Ganzheitlichkeit nicht mehr wahrnimmt und vermutlich irreversibel zu
signifikanten Störungen im Kreislauf dieser Lebensformen führen wird.
Weltumfassende Technisierung fördert partikulare Lebensführungen und unterminiert die
Kreisläufe der Lebensformen. Du wolltest Dich kurz fassen, aber so pauschal lässt sich die
Menschheitsentwicklung kaum verstehen. Mich hat die Verleihung des Ökonomie-Nobelpreises
an Weiterdenker Schumpeters erheitert; denn ist das nicht eine gelungene Verhöhnung der
Fossil-Marionetten, die noch nichts von kreativer Zerstörung gehört zu haben scheinen?
Das dem Positivismus affine Materielle, nicht das
ideell Geistige wird diese Lebenswelt in den Abgrund stürzen, gleichwohl ein aus
Abermillionen „Kleingeistern“ teuflisch geformtes Gebilde die größte Gefahr für diesen
Planeten darstellt.
Dieses Palaver dünkt mir zu vorurteilsbeladen. Der Planet wird weiter rotieren auf seiner
Bahn um die Sonne, auch wenn die Menschen sich dezimiert haben sollten. Bei McEwan gibt es
2119 immerhin noch 4 Mrd. Menschen, unter denen einige Historiker unsere Zeit für geradezu
paradiesisch halten und sich gerne in sie hineinzuversetzen versuchen. Aber was können sie
noch wissen von ihr? Wenders hat Anselms Kunst als „Rauschen der Zeit“ inszeniert und
Herzog Steinzeitkunst als „Höhle der vergessenen Träume“ verfilmt. Wovon mögen die
Höhlenmalenden geträumt haben und wovon werden Menschen 2119 träumen?
Mir ist nicht klar, warum Du wieder auf dem Positivismus herumreitest und dem
metaphysischen Gegensatz von materiell und geistig das Wort redest? Der logische oder
Neo-Positivismus, wie er im Wiener Kreis ausgearbeitet wurde, verbindet denken und
empfinden bzw. Logik und Sinne, hat aber nichts mit der Metaphysik von Materiellem und
Geistigem zu tun. Menschen agieren stets in Handlungszusammenhängen, die heute überwiegend
von Systemimperativen bestimmt werden, die es in der Alt-Steinzeit noch nicht gab. Das
änderte sich im Übergang vom Wildbeuter- zum Bauerntum. Follett hat in „Stonehenge. Die
Kathedrale der Zeit“ die Konflikte und ihre Bewältigungen zwischen Bauern und Wildbeutern
am Beispiel Stonehenge zu umschreiben versucht.
Inwieweit tragen Gemeinschaftsprojekte zur Konfliktlösung bei? Was macht
„Heiligtümer" aus? Begann der Krieg zwischen Völkern wie gegen die Natur nicht schon
im Neolithikum? Wie hätte es mit dem Bauerntum besser weiter gehen können? Bis heute ist
es mehrheitlich ein Hort der Rückständigkeit und Tradition geblieben. Wie wäre die
Menschheitsentwicklung ohne Privateigentum verlaufen? Und kommt der Technisierung eine so
fundamentale Rolle zu wie Du sie siehst? Ich sehe die Zweckrationalität der Technik
gebunden ans Privateigentum und den religiösen wie politischen Machtstrukturen bis zu den
gegenwärtigen Staatssystemen. D.h. nicht das „Materielle", sondern das
„Geistige" führt die Menschheit bis heute ins Verderben.
IT