Am 09.12.22 um 12:31 schrieb Ingo Tessmann über PhilWeb:
zum Fischerschen Fehlschluss siehe:
https://verfassungsblog.de/auto-fahren-oder-klima-retten/
und dann ganz einfach:
Von struktureller und kultureller Gewalt scheinst Du noch nichts gehört 
zu haben.
----
Wenn du nur ein wenig mitbekommen hättest, dass ich nicht um Begriffe 
streite, würdest du von vornherein bei mir nicht mit Sätzen der 
vorherigen Art ankommen. Wer hat denn das Monopol, zu sagen, was Gewalt 
ist und was nicht? Und was Gewalt sein soll? Ist das die Religion, die 
Wissenschaft, die Moral oder die Soziologie? Was für  eine Art Instanz 
ist Gewalt? Kommt sie von der Moral, vom Gesetz, von niedrigen Trieben, 
oder wenn ich mich in deine Sprache hinein versetze, aus 
Kommunikationen, Nachrichten oder Wechselwirkungen der subatomaren Art? 
Warum, wieso braucht es ein zusätzliches Lemma zu den Lemmata der 
Kausalität? Übt das Newtonsche Gesetz Gewalt auf Sachen aus, wenn sie 
fallen? Übt ein Virus Gewalt aus? Unterscheidungsvorschläge zu 
Gewaltarten gehen an der Grundlagendiskussion vorbei, sogar von Soziologen.
Der Text an dem von dir angegebenen Link scheint vor dem Text des 
Fischer geschrieben zu sein. Wie dem auch sei, die Stellen beziehen sich 
auf keinen seiner Textstellen des Thomas Fischer, es wäre interessant, 
wenn die Autorin Daria Bayer den Text des Thomas Fischer so kommentieren 
würde wie ich es tun würde, links den Text des Thomas Fischer, rechts 
den Kommentar der Frau Daria Bayer. Selbstverständlich würde ich 
dasselbe von Thomas Fischer verlangen. Und dann kämen "Wissensbausteine" 
zu Stande, und nicht Bloggerei und einfachem Hinknien vor "der 
Wissenschaft" und der Unterscheidung in strukturell und kulturell, es 
gibt viele weitere Unterscheidungsmöglichkeiten, nach Farbe, Größe, Land 
usw. Probleme von Blogs sind bekannt. Es wird zu einer Sache 
geschrieben, dann wieder anders zu einer ähnlichen Sache, und es gibt 
kein Ende, fast so wie bei Philweb. Wenn es nun nach Art von 
Wissensbausteinen geschehen würde, wäre etwas zu lernen. Lernen vs. 
informieren, an der Sache reden statt Meinungen austauschen.
Daria Bayer habe ich zur Sache angeschrieben.
JH