tjaaa, es gibt schon merkwürdige ereignisse und vorkommnisse ...
ähnlich wie, von mir aus wtc-7, ist seltsamer weise nie wirklich
aufgeklärt worden, wer unsere pipes "northstream" in die luft gejagt hat,
obwohl die interessenlage sehr klar war und ist, und dabei meine ich, es
waren bestimmt eben NICHT die russen, die sich selbst damit einen
bärendienst erwiesen hätten,
obwohl genau dies westliche propaganda bis heute schön
brav-diffus-bleibend behauptet ...
china ist, vielleicht auch deshalb?, raffinierter = klüger, denn die sog
"neue seidenstraße" ist nicht sprengbar, weil sie sich tausendfach
verästelt quer durch eurasien und darüber hinaus zieht,
ich zb habe gerade eine lieferung aus südchina, die läuft, weil sperrig,
als landtransport über gesamtnordrussland, estland usw zu mir, und ich
kann den gesamten weg punkt für punkt am bildschirm einsehen,
aktuell beim esthnischen zoll, und morgen wird sie an dhl-europa
übergeben = das ist bereits heute funktionierendes eurasien ...
(aus china gibts kleine e-autos für ca 1.500 euro, werde ich mir
demnächst eines kaufen, die westliche autoindustrie verschnarcht das
e-automobil-segment "ad usum populorum", also billig, völlig, die chinesen
hingegen habens aufgegriffen und umgesetzt => bravo !!, bin begeistert,
seit ich ein solches auto in DE vorm supermarkt live gesehen und mit dem
fahrer zusammen "begutachtet" habe)
wh.
-----------------------------------
Am 03.08.2025 um 19:34 schrieb ingo_mack über PhilWeb:
hallo Waldemar, werte Anwesende
ooops..:
In light of recent conversations, this abstract outlines the direction
of a tentative project that seeks to engage with complex public
narratives such as WTC7. It's less about conclusions than about how we
might talk again—across divides.
Abstract (Working Draft)
This paper approaches the collapse of World Trade Center 7 on
September 11, 2001 not primarily as a technical or forensic question,
but as a powerful example of how public narratives shape collective
perception, trust, and geopolitical consensus. WTC7 is treated as a
symbolic entry point into the broader problem of societal
fragmentation, contested truth claims, and the erosion of common
ground in democratic discourse.
The central aim is not to replace one narrative with another, but to
develop a communicative methodology that allows for open, structured,
and non-dogmatic conversations about controversial events. The
collapse of WTC7 becomes a case study for exploring how truth is
constructed, withheld, or defended within complex information
environments.
This draft outlines a model for facilitating such discourse without
presuming shared conclusions or ideological alignment. It proposes a
framework that prioritizes listening, narrative awareness, and
discursive neutrality—seeking to build communicative resilience in
disoriented societies. By anchoring this inquiry in a real and
globally resonant event, the work aims to test whether respectful,
open-ended dialogue can be restored—even between those who have
fundamentally different worldviews.
Am 03.08.25 um 17:28 schrieb waldemar hammel über PhilWeb:
wir benötigen für eine gemeinsame aufbauende zukunft des kontinents
eurasien = weiterdenken über das heute hinaus, dringend freundschaft
auf allen ebenen zwischen europa-russland-china-indien,
und nicht waffenstarrendes gegenüberstehen letztlich zugunsten der
usa, denn nur die profitieren davon, dass eurasien sich brav und
blöde zerspalten und feindlich gegenübersteht.
wh.
working in Progress
gruss aus der Diaspora
ingo mack
_______________________________________________
PhilWeb Mailingliste -- philweb(a)lists.philo.at
Zur Abmeldung von dieser Mailingliste senden Sie eine Nachricht an
philweb-leave(a)lists.philo.at
--
Diese E-Mail wurde von Avast-Antivirussoftware auf Viren geprüft.
www.avast.com