Am 09.02.2024 um 14:27 schrieb ingo mack über PhilWeb
<philweb(a)lists.philo.at>at>:
 
 Zu 100% ist natürlich übertrieben, gleichwohl kann das Video
 tendenziell als Illustration für einen mathematischen
 Zusammenhang von Galaxiendynamik und Konnektom
 herhalten (vgl. meine Mail vom 28.12.23 an JH).
 ...
 
 im oben zitierten beispielsweise treffen (wieder) 2 völliog
 unterschiedliche "Bewusstseine" aufeinander. ich beschreibe
 meine Faszination über einen Vorgang, der nur virtuell
 darstellbar ist (Nano-bereich ist kurzwelliger als das sichtbare
 Licht, also mit bloßem Auge nicht zu sehen) und die
 kosmischen Ereignisse kurz nach der Inflation (Entstehung der
 materiellen Galaxien, Sonnensystemen, Welten oder,
 verallgemeinert: der "Materie" insgesamt) .. und IT
 antwortet kurz und prägnant, unter anderem auch mit dem
 Begriff "Konnektom"; ein Begriff der mir bis dahin fremd war. 
Hi IM, 
das sprachlich-technische Zusammentreffen der beiden unterschiedlichen Bewusstseine
aufeinander hat doch einen gemeinsamen Ursprung; denn nicht nur die Galaxiendynamik, auch
das Konnektom ist nur simulierbar, interessanterweise aber im gleichen Kontext der
Riemannschen Geometrie darstellbar. 
Dabei können Bewusstseine nicht nur synchron, sondern auch diachron aufeinandertreffen.
Wie unterschiedlich wären bspw. diejenigen sprachlichen Bewusstseine Kants und
Feyerabends, auf die ich kürzlich Bezug nahm? 
IT