Am 29.03.2025 um 04:49 schrieb Karl Janssen über PhilWeb:
Vielleicht eine kleine Episode hierzu: Vorzeiten kam ich nach der
allerersten Vorlesung im Fachgebiet Philosophie nachhause und las
nochmal meine Mitschrift durch (damals wurde vom Prof noch an die
Kreidetafel gepinselt). Da wimmelte es nur von Fremd- und Fachwörtern
und da bringt auf Anhieb auch kein Schul-Latein Abhilfe. „Sauber, das
fängt ja schon gut an“, dachte ich mir und habe das Fremdwortlexikon
meines Vaters geschnappt, um darin mühsam die entsprechenden
Übersetzungen zu suchen. Wie einfach ist es doch heute, wo uns diese
Mühe durch elektronische Medien in Sekundenschnelle abgenommen wird.
großen dank von mir für diese episode, karl,
denn war bei mir in der anfängervorlesung physik praktisch dasselbe,
vorne vor einer großen tafel der in kusuaheli dozierende, denn der
dozierte keine 5-10 worte in normaldeutsch,
ohne dass jeweils 1-2-3 fremdworte untergemischt waren, der größte teil
davon mir unbekannt,
er hatte scheinbar fest vor, uns schockiert zu vergraulen,
und als ich als einziger nach einigem dem fremdwörterlexikon zuhören
einwändig aufbegehrte,
beschied er mich, plötzlich völlig in normaldeutsch, damit, ich könne ja
jederzeit gehen,
und ich geriet in zweifel, physik studieren zu wollen war wohl doch
nicht ganz das richtige für mich ?
erst später wurden uns normale menschen als profs und dozenten
vorgesetzt, wie prof stojanoff,
einer meiner lieblings-profs, weil er ohne alle starallüren war, und man
mit ihm zusammen auch essengehen, museum besuchen, smalltaken, usw konnte
https://www.ltt.rwth-aachen.de/cms/LTT/Der-Lehrstuhl/Team/Emeriti/~jbsr/Sto…
war ein mich auch rein menschlich sehr beeinflusst habender mensch
wh.
--
Diese E-Mail wurde von Avast-Antivirussoftware auf Viren geprüft.
www.avast.com