Am 03.06.21 um 14:43 schrieb waldemar_hammel:
  hallo, ich mich hier kurz einmische zugunsten des
armen mandelbrot und 
 seiner fraktalen weltsicht, 
Eine Parteinahme?
  natürlich inkludieren -fraktale- geschehen = abläufe,
und sachen = 
 dinge, gleichermaßen, als auch dinge in wahrheit abläufe sind = es 
 gibt in dieser welt überhaupt nur abläufe
 = dynamik, absolut nichts in welt ist statisch, denn ein statisches 
 wäre wechselwirkungs-los, und damit nicht existierbar
 die sauber getrennten phasen des wassers sind rein theoretisch 
 gemeint, in natura exisistieren sie nicht in reinform, als jede 
 "hauptphase" (zb flüssig) immer von den anderen phasen begleitet ist
 (zb wasserdampf über der flüssigkeit und mikro-eis-cluster sogar in 
 kochendem flüssigwasser, oder, wichtig für leben: flüssig-wasser in 
 nanostrukturen eingefangen, hat eis-charakter = zb endoplasmatisches
 retikulum in zellen, wo simples wasser infolge seines dipolcharakters 
 ( = 0 und 1) + feststehender eis-struktur rechnen kann)
 und sowas alles kann man mit mandelbrots fraktal-kalkülen geradezu 
 wunderbar modellieren ... 
Wunderbar, antwortet der Wohlstandsmensch und Wohlstandsverbraucher 
(WV): Welche Gegenden, Bereiche wurden damit erschlossen, so dass der 
Verbrauch und damit der Wohlstand erhöht werden konnte? Welche 
Materialien wurden mit dem Wissen besser, schneller, produziert? Für 
welche Krankheiten wurden dadurch bessere Medikamente hergestellt, denn 
es gibt immer mehr Kranke und die Reproduktionsmedizin erfordert feine 
Zugänge. Für den Verbrauch sind wir Wohlstandsmenschen zuständig, 
Politiker für die Verteilung."
WV: Wir brauchen auch das Folgende, mach nur weiter!
  Und wie die statistische Physik einen einheitlichen
Rahmen für die 
 Beschreibung der Festkörper, Fluide und Gase bildet, sind es in der 
 fraktalen Stochastik die `wilden’ Levystabilen Verteilungen, die als 
 idealisierte Grenzfälle die `langsamen’ Lorentz- und `milden’ 
 Gaußverteilungen enthalten. Was Wiener mit der maßtheoretischen 
 Behandlung der Brownschen Bewegung und des elektronischen Rauschens 
 begonnen hatte, setzte Mandelbrot mit dem fraktalen Verständnis der 
 geometrischen Rauheit fort. 
  ... wozu man natürlich, bis auf die einfachen
grundlagen, die 
 mathematik, auch "feine" und "feinste" braucht 
JH: das stimmt, aber es geht nicht um meinen Verbrauch, ich kann mich 
begrenzen,
WV: den zügeln wir nicht, für den Wohlstand=Verbrauch sind wir die 
Herren, Mathematik sei gelobt und willkommen, Mathematiker sind zum 
Produzieren von Formeln da, Fabrikanten nutzen das Wissen, wir wissen 
schon, was wir mit den Produkten anfangen. Alle sind unsere Knechte.
  - und es stimmt zwar, dass der normalmensch mehr oder
weniger 
 mathematischer analphabet ist, 
ok
  aber darin zeigt sich eben das wirklich katastrophale
versagen unserer 
 schul- und ausbildungs- systeme, denn mathe, physik, und verwandte 
 sind heute DIE kulturtechniken schlechthin, ohne die wir 
WV: Versagen ist einfach gesagt, es braucht ja immer weniger, die 
lernen, wir brauchen eine Elite, die kann schneller und mehr die 
Fabrikanten anlernen, die dann für uns produzieren. Uns nutzen diese 
Leute, das ist ganz klar!
JH: Die Lehrerschaft mitsamt braucht einen erheblichen Anteil des 
Produkts der Großgruppe, sollen die anderen durch mehr Lehrer verdrängt 
werden? "Wir" kennen die Haltung doch: Der Sportlehrer will mehr 
Sportstunden, der ... Oder ist da etwas ineffizient? Dass "Systeme" 
Schlechtes verursachen, der "Kapitalismus", usw. all das ist einfach 
gesagt.
  in form ihrer anwendungen als gesellschaft(en) ganz
real und wirklich 
 keinen tag lang überlebensfähig wären
 
WV: Richtig
  deshalb auch immer weitere grundlagenforschung in
diesen 
 kulturtechniken unerhört notwendig, denn wir wissen nicht etwa (schon) 
 "zuviel" (wie es dem normalmenschen scheinen mag), 
WV wir selbst brauchen das nicht, hast du noch nichts von der 
Arbeitsteilung gehört?
  sondern immer noch viel zu wenig = die akkumulation
von weiterem 
 wissen und unsere weitere und zukünftige überlebensfähigkeit hängen 
 direkt (fast linear) zusammen 
WV: Das ist in unserem Sinne! Ach ich habe noch was vergessen, morgen 
fliege ich zur Umweltkonferenz, und danach mache ich mal Urlaub.
JH:
Ich habe was die Differenzierungsfähikeit (ich finde leider kein Wort 
dafür, Gegenwörter sind ja nicht erlaubt) anbelangt, subjektiv 
herausgefunden, dass über 90% derer, die gut in Schulen gelernt haben, 
diese nur in ihrer Spezialität haben. Analog dazu: Wie viel reicher sind 
die Wirtschaftswissenschaftler im Vergleich zu den anderen auf gleichem 
Niveau? Bei Ärzten kann man noch hoffen, dass sie besser auf ihre 
Gesundheit aufpassen, präziser, das mag Ausnahme der Regel sein.
Hast du noch nicht gehört, dass einige zuerst Wissen, was vorlag, kaputt 
machten, indem sie anderes brachten? Also um das Akkumulieren allein ist 
es nicht getan.
JH