Hallo,
zur empirischen Psychologie gehört wohl die Frage, was tatsächlich in einem bei der
Wortanwendung vorgeht, nicht aber die, ob sie unbedingt von einer solchen Vorstellung
begleitet sein muss, ob die Vorstellung oder das physische Muster nicht zu verschiedensten
Zwecken dienen könnten, ob das Wort auch richtig angewandt werden kann, wenn man sich
vielleicht gar nichts dabei vorstellt, wie eine solche Anwendung von einem blossen
Zufallstreffer zu unterscheiden wäre... das sind alles Fragen, zu deren Beantwortung
Empirie nicht weiterhilft.
Ich meine nicht, daß das Pluszeichen auf ein Konzept der Addition verweist. Das ist
vielleicht nicht unbedingt falsch, schon deshalb, weil es so nichtssagend ist. So wird man
einem Schüler kaum erklären können, wie man addiert.
Ich meinte tatsächlich, daß Bilder weniger erklärungsbedürftig sind als z. B.
Morsezeichen. Im Ausland kann ich mich ohne Sprachkenntnisse zur Not mit Händen und Füßen
oder auch Zeichnungen verständigen. Wie waren wir noch darauf gekommen? Es ging doch
darum, ob beschreibende Sätze eine gewisse Ähnlichkeit mit Bildern haben und an ihre
Stelle treten.
Dein Problem mit der "Bedeutung" hat man wahrscheinlich, wenn man meint, daß es
sich um einen Namen handelt, der etwas bezeichnet, vielleicht sogar etwas irgendwie
geisterhaftes. Wenn man das nicht sagt oder meint, kann man locker von Bedeutung oder
Konzept reden. Und du hast natürlich recht, zur Erklärung des Addierens gehört die
Einübung der Zahlenreihe und der schrittweisen abgemessenen Bewegung auf ihr.
Grüsse, Claus
Rat Frag via Philweb <philweb(a)lists.philo.at> schrieb:
Am 1. Februar 2017 um 15:05 schrieb Zimmermann.C.
<.@.>:
Ich kann mir z.B. das Muster, das mir zur
Erklärung des Worts "rot"
gezeigt worden ist, in Erinnerung rufen - und werde das wahrscheinlich auch
tun, wenn ich das Wort neu gelernt habe und die Anwendung noch nicht
automatisiert ist - um Gegenstände von dieser Farbe auszusuchen oder um
sie auszusortieren.
Mir ist schon klar, dass diese Denkart von Wittgensteins PU übernommen
wurde. Dennoch gehört sie eigentlich in den Bereich der (Lern-)Psychologie.
Wobei hier mit "Bild" eher kein gewöhnliches Bild gemeint ist.
Der Unterschied zwischen Zeichen mit vereinbarter
Bedeutung und Gebilden
daraus einerseits und Bildern andererseits ist, daß wir erstere nicht ohne
Erklärung verstehen, letztere grundsätzlich schon.
Du meinst, das "+" verweist auf das Konzept der Addition, das "=" auf
das
Konzept der quantitativen Gleichheit und so fort.
Das Problem ist nur, dass man das als eine Art Platonismus auffassen
könnte, nicht wahr? Es gibt einmal die Zeichen und einmal die darin
begründete Konzepte.
Das Problem könnte man meines Erachtens komplett umgehen, indem man nicht
von "vereinbarter Bedeutung" spricht, sondern von "vereinbarten
Verhalten".
Wir wissen, wie wir uns zu verhalten haben, wenn wir eine Addition
durchführen und deshalb wissen wir auch, wie jeder vergleichbar
vorgebildete Beobachter vorgehen würde.
Ich hoffe, daß das zumindest ein bisschen mit dem
zu tun hat, worauf du
hinaus wolltest. Teilweise scheinen wir doch etwas aneinander vorbei zu
reden. So z.B. wenn du sagst "Da scheint mir die Idee, dass 'ist wahr' nur
eine Art ist, über Sätze zu reden, doch bestechend." - damit rennst du ja
offene Türen ein. Aber vielleicht war es ja auch zustimmend gemeint.
Das Gefühl habe ich sowieso.
_______________________________________________
Philweb mailing list
Philweb(a)lists.philo.at
http://lists.philo.at/listinfo/philweb