—— E-Mail nochmal ohne Anhänge (Anhänge können vielleicht nicht im Philweb verarbeitet
werden?) ----
Lieber Ingo,
ich danke Dir für Deine eingehende Befassung mit den Vagheiten der von mir vorgetragenen
Gedanken!
Gäbe es keine präzise Formulierung unseres Ansatzes, würde ich mich selber unwohl fühlen,
denn ein willkürlich gewähltes Fundament und eine willkürlich vorgenommene Ausgrenzung
nicht-thematischer Gegenstandsbereiche sind Zeichen „unsauberen“ Denkens.
Weil ich aber solch eine Formulierung nicht selber leisten kann, habe ich mich frühzeitig
mit Mathematikern und Informatikern zusammengetan, mit dem Ergebnis, dass wir ein Modell
hatten, das zwar eindrucksvoll in Termini der Stochastik formuliert war, doch aber so,
dass dessen Allgemeinheit es wieder nutzlos machte - siehe z. B. . Fröhlich, T, Haux, R,
Roebruck, P (1997) Bronchiale Hyperreagibilität und psychischer Streß. (Peter Roebruck ist
Stochastiker).
Erst Anfang 2009 wurde ich über den Wikipedia-Beitrag zum Begriff Information auf einen
Physiker aufmerksam, der an der ERstellung des Beitrags beteiligt war. Ich schrieb ihm:
über Wiki bin ich auf Ihre Beiträge gestossen. Ich
habe nach Definitionen des Informationsbegriffs gesucht. Interessant für mich sind Ihre
Bezugnahme auf zusammenhängende Mengen, die formalisierte Darstellung von
Werteveränderungen, wobei Werte Ausprägungsformen von Attributen sind, wenn ich es richtig
verstanden habe…..
So, und daraus entwickelte sich eine Zusammenarbeit, die bis heute andauert. Aus seiner
Feder stammen alle Formalisierungen, aus meiner unzählige Fragen, mit denen ich ihn um
Hilfe gebeten habe. Das veranlasste ihn, seine 1999 formulierten Grundlagen der
Informationsmathematik zu aktualisieren. In den Veröffentlichungen verweisen wir auf diese
Arbeit, zu deren Korrekturlesen, insbesondere was die englische Version angeht sich für
den Autor angesichts beruflicher Auslastung keine Zeit fand, daher sind hier kleine
Fehler.
Wichtig in diesem Zusammenhang ist die „7-Schritt-Evaluation“, die ab S. 145 an einem
einfachen Beispiel dargestellt wird.
https://www.researchgate.net/publication/270283044_Grundlagen_der_Informati…
<https://www.researchgate.net/publication/270283044_Grundlagen_der_Informationsmathematik_An_attempt_to_describe_information_in_a_mathematical_way_because_information_is_usually_characterized_pragmatically_via_message_and_message_transfer>
Das entsprechende Modell der dynamischen Information haben wir der ersten ausführlichen
Darstellung unseres Konzeptes zu Grunde gelegt, seine Komponenten sind dort auch graphisch
wiedergegeben.
(
https://www.researchgate.net/publication/308789514_Updating_the_descriptive…
<https://www.researchgate.net/publication/308789514_Updating_the_descriptive_biopsychosocial_approach_to_fit_into_a_formal_person-centered_dynamic_coherence_model_-Part_I_Some_few_basics>
)
Ich hänge die beiden Dokumente an - wie gesagt, das darin genutzte Formulieren ist mir als
Nicht-Physiker nicht möglich, ich nutze hierzu, wie auch zu philosophischen und
sprachlichen Belangen die Teamarbeit.
Die „process physics“ von Cahill werde ich mit Laienblick und tiefgründigem Unwissen noch
einmal genauer anschauen, die Aussage,
with time a distinct non-geometric process
hat mir in jedem Fall schon einmal gut gefallen.
Was Gerhard Mack u.a. zur Zeit sagt, steht dazu im Widerspruch:
Das erkennt man daran, dass da eine Geometrie ist. Und Geometrie heißt, dass ganz
spezielle Arten von Beziehungen zwischen den Teilen bestehen, Teilen des Raumes und Teilen
der
Raum-Zeit. Diese Beziehungen können präzise beschrieben werden. Es gibt Kanäle der
Kommunikation,
ähnlich wie Telefonleitungen, mit deren Hilfe ein Punkt im Raum zu einer Zeit mit einem
anderen Punkt zu
einer anderen Zeit kommunizieren kann. Damit ist die Frage beantwortet, wodurch materielle
Objekte
ausgezeichnet sind.
So, jetzt raucht mir der Kopf, und ich schwinge mich aufs Rad - nochmals Danke für Deine
vielen Hinweise und dafür, dass Du Dich mit den sprachlich naturgemäß ungenauer
Formulierungen überhaupt befasst,
Viele Grüße,
Thomas
Am 04.02.2021 um 17:09 schrieb Ingo Tessmann
<tessmann(a)tu-harburg.de>de>:
Am 30.01.2021 um 14:48 schrieb Dr. Dr. Thomas
Fröhlich <dr.thomas.froehlich(a)t-online.de
<mailto:dr.thomas.froehlich@t-online.de>>:
„Polar entgegengesetzte…“, „aufeinander bezogene“ (nicht willkürlich als leere Punkte
zufällig-willkürlich nebeneinandergestellte) „Kräfte“ (Kräfte = dynameis, Vermögen,
Potenzen, semantische Energien, die etwas nicht blind, sondern strukturiert und
strukturierend in Gang setzen), „sich ergänzen“ (miteinander etwas Bestimmtes, zum
jeweiligen Pol Passendes anfangen könnend):
Semantische Energie ist somit das, was als richtende und damit „informierende“ Kraft in
einem mindestens bi-polaren, aus mindestens zwei DCP-gestützten grundsätzlich
wesensverschiedenen, je eigen-wesenden Identitäten bestehenden Raum fließt, übertragen
wird, eingeleibt wird
Hi Thomas,
Du hast mich so vollgetextet, dass ich die Orientierung verlor. Aber vielleicht können
wir die wesentlichen Gedankengänge noch einmal von hinten aufzäumen?
Mythologisch geht Dein Gedankengang vom Buch der Wandlungen zum DCP. Ihr mythologischer
Kern ist die Bi-Polarität. Was Du mit „semantischer Energie“ meinst wird mir aus Deiner
Erläuterung nicht klar. Mit Bi-Polarität kann ich mehr anfangen, die gibt es auch in Mathe
und Physik. Aber bereits die ganzen Zahlen und elektrischen Ladungen sind eingebettet in
eine mathematische bzw. physikalische Struktur, jeweils entwickelt in Zahlentheorie bzw.
Elektrodynamik. Die „richtende“ Kraft zwischen Ladung und Feld wird in der
Lorentz-Gleichung formuliert. Dabei können Ladungen und Felder als durchaus
wesensverschieden im Ladungs- und Feldraum angesehen werden. Seit Emilie du Chatelets
Schlichtung des Streits zwischen Descartes und Leibniz um die „lebendige Kraft",
werden Impuls, Kraft und Energie klar voneinander getrennt.
In was sind „semantische Energie“, „informierende Kraft“ und DCPs eingebettet? Lediglich
in kaum präzisierte Umgangssprache? Im Anschluss an Aristoteles hast Du Festgehaltenes von
Hypothesen bzw. Aktuelles von Potentiellem bzw. einen Wirklichkeits- von einem
Möglichkeitsraum unterschieden, wobei der Möglichkeitsraum ein Prozessraum sein soll. Als
Analogie hast Du die komplexen Zahlen gewählt, weil in der Quantentheorie die realen
Teilchenorte von den imaginären Möglichkeitswellen unterschieden im komplexen Hilbertraum
dargestellt werden und Messwerte dem reellen Betragsquadrat entsprechen müssen.
In der klass. Physik ist der 2n-dim. Phasenraum nach Orten und Impulsen bereits bi-polar
mit symplektischer algebraischer Struktur. Die wird in der Quantenphysik beibehalten und
durch die Nichtkommutativität ergänzt. Zur Thermostatistik kommt die Quantenstatistik. Die
Ensemble-Zustände und ihre durch Bewegungsgleichugen formulierten Zustandsänderungen
könnte man wiederum in einem gemeinsamen Raum aus Zuständen und Prozessen darstellen. Aber
Du beginnt ja noch früher bei der Konstitution der Dinge überhaupt. Müsste es auch dafür
nicht bereits eine über die Umgangssprache hinausgehende Einbettung geben? Die
Hilberraumstruktur lässt sich beispielsweise zur konstruktiven Logik verallgemeinern. Und
die symplektische Phasenraumstruktur muss sich nicht auf reelle Zahlenkörper beziehen, sie
kann für beliebige Körper verallgemeinert werden.
Der aus Feststellungen und Hypothesen bzw. Wirklichkeiten und Möglichkeiten bzw.
Zuständen und Prozessen konstruierte Raum sollte auch im biopsychosozialen Kontext eine
mehr als nur metaphorische Vagheit haben. Ich denke beispielsweise an die
Kategorientheorie aus der Mathematik, in der ja Klassen nur zusammen mit ihren Morphismen
untersucht werden. Harmonische Analyse und Maßtheorie wären womöglich Konkretisierungen
wohl gewählter Kategorien. Der Theor. Physiker Gerhard Mack hatte in den 1990er Jahren mit
einer „Mathematik des Lebendigen“ im Rahmen der Kategorientheorie begonnen:
http://www.gerhard-mack.de/willkommen/vorlesungen-vorträge/
<http://www.gerhard-mack.de/willkommen/vorlesungen-vortr%C3%A4ge/>
Und dafür eigentlich nur Einsteins Prinzipien extrem aufgefasst:
https://arxiv.org/pdf/gr-qc/9704034.pdf <https://arxiv.org/pdf/gr-qc/9704034.pdf>
Mack geht aus von einem "Pre-Axiom: The human mind thinks about relations between
things or agents.“
Dann fragt er sich: "How does one build a theory of the world on so little a priori
structure? It proceeds in two steps
1. Name things,
2. Make statements about named things.“
Es geht ums Identifizieren und Charakterisieren von Vorgegebenem. Vorgegeben sind bei Dir
z.B. Tänzer und Reaktanten. In welchen Beziehungen nun stehen die Tänzer und Reaktanten.
Du siehst in ihnen DCPs am Werk, beschreibst sie aber nur metaphorisch. Das erinnert mich
an die Vagheit der Psychoanalyse. Kategoriell betrachtet nimmt sie als Objekte die Teile
Ich, Es, Überich des psychischen Apparates an zusammen mit den Morphismen als ihren
Methoden bzgl. der Abwehrmechanismen. Die Haupttätigkeit des Analytikers ist das
therapeutische Gespräch, aus dem Objekte und Methoden nach und nach heraus interpretiert
wurden. Ähnlich vage scheint es mir auch um das Konzept der DCPs zu stehen, solange sie
nicht mehr nur sprachlich, sondern in irgendeiner Weise wohlstrukturiert formal
ausformuliert werden.
Die Prozess-Physiker Cahill und Klinger haben ebenfalls in den 1990ern versucht,
lediglich vom Rauschen auszugehen: "Bootstrap Universe from Self-Referential Noise“.
Ohne Objekte und Regeln bleibt nur das Bootstrapping aus dem Rauschen in einem
geschlossenen System:
https://arxiv.org/pdf/gr-qc/9708013.pdf <https://arxiv.org/pdf/gr-qc/9708013.pdf>
2002 gelangte Cahill "From QUANTUM FOAM to GENERAL RELATIVITY“.
https://arxiv.org/pdf/gr-qc/0203015.pdf <https://arxiv.org/pdf/gr-qc/0203015.pdf>
Was aber aus seinen und den Ansätzen Macks geworden ist, weiß ich nicht. Dennoch grüße
ich mit Visionen von einem physico-bio-psycho-sozialen Modell,
Ingo