Am 08.08.21 um 16:01 schrieb waldemar_hammel unter anderem:
  es war lediglich so, dass mich deine "äpfel und
birnen" zu einer  
satirischen einlassung mit einem piecks gegen karl drängten,
dann hast du doch ein wenig den Fehler des "von oben herab" getan, 
spielerisch und strategisch.
  es auf die spitze treibe, um dinge zu karrikieren,
Nietzsche sagte zu seinen Übertreibungen das Beispiel des 
Vergrößerungsglases und schrieb, dass die Personen für ihn ein 
Vergrößerungsglas waren. Wagner war ja einer seiner Hauptgegner.
 in der literatur, bei der ich der meinung bin, dass die
autoren ganz  
klar und selbstverständlich IMMER auch direkt oder verklausuliert die
protagonisten in ihren geschichten sind,
eine kleine erweiternde Korrektur von mir: ihres eigenen Gelernten, und 
von innen und außen Erlebten, wobei das Gelernte auch ein Erlebtes ist. 
Und das Gelernte kann sowohl folgendes sein:
eine hohe Kunst,
eine esoterische Weltanschauung,
Mathematik, Medizin, Brückenbau,
der Glaube an Außerirdische und an vieles andere mehr,
die Ehre, die Würde, die Liebe, also bestimmte beladene Wörter,
bei allem auch möglicherweise das Gegenteil davon,
und die persönlichen Erlebnisse mit Artgenossen, Unfällen, Orten, Geld usw.
  sein müssen, denn geschichten schreiben sich nicht von
alleine (= wer  
etwas schreibt, bringt zwangsläufig immer auch seine persönlichkeit
in 
das geschriebene mit ein),
Ich sehe mich nur als eine Person unter vielen an, also kommt bei mir so 
was nicht mit ein, höchstens von der Person.
 sichtbar, wie sehr die autoren auch die protagonisten
ihrer  
geschichten (= ihres jeweils geschriebenen) sind = in ihren geschichten 
selbst drinstecken,
ich bin zu faul, jetzt zu prüfen, wer Prota.. ist, wer nicht.
Jedenfalls sehe ich mich als einen Weltbetrachter an, sondern ganz 
einfach als ein Zwischenstück in den vielen Kausalketten und -maschen an.
 .. karls ultimatives argument der rechtlichen schritte
wegen  
"beleidigung etc"  natürlich im psychologischen grunde häresie
meint = 
gotteslästerung...
Es wäre vermutlich interessant gewesen, das Entsprechende gründlich zu 
diskutieren, siehe 
https://de.wikipedia.org/wiki/Blasphemie, und ob es 
hier darum ging. Der französische Artikel zeigt in einer Tabelle, dass 
insbesondere muslimische Länder die entsprechenden Gesetze befürworten: 
https://fr.wikipedia.org/wiki/Blasph%C3%A8me.
Und auch die Frage, warum die Personen sich so sehr mit den Sachen 
verknüpfen, die ihnen heilig sind. Bei dir ist es bekanntlich der 
Quantenstaub, die Wechselwirkung und die Plancksache, aber ich kenne 
mich nicht so gut damit aus. Entschuldige bitte diese üble Lästerung, du 
kannst bei mir ja auch mal zum Gegenschlag ausholen, gerne bin ich dein 
Blitzableiter.
  wieviel mittelalter steckt eigentlich im modernen
denken und erleben? 
Dies könnten Umfragestatistiker herausfinden.
Joseph Hipp