Lieber Waldemar Hammel,
Sie schreiben zu Recht (Hervorhebung von mir):
"information" ist ein reines detektoren-subjektivum, und daher keine
"reale" physikalische größe wie etwa materie, deshalb ist auch shannons/weavers
"informations-theorie" eine zudem nur quantitative = syntaktische
"detektorentheorie", ihr semantisches pendant fehlt bis heute völlig (setze dich
mal dran!, denn wechselwirkungen beziehen sich und wirken auf ausschließlich semantiken,
als alle realen weltbestandteile (eben nur) summen von eigenschaften = semantiken sind,
die per ww komplett oder in teilen modifiziert/austauscht/genullt/erzeugt werden, deshalb
brauchen wir dringend das semantische pendant zu shannon)
gruß,
wh.
Gemeinsam mit einem Physiker und weiteren Kollegen haben wir über die Jahre einen
Informationsbegriff entwickelt, der auf Eigenschaftlichkeit, Interaktion (Ihr Begriff
dafür: Wechselwirkung), Deutung, Verarbeitung und in dieser erzeugter „Nachricht“ beruht,
die wiederum deutend von einer anderen Eigenschaft als Impuls aufgenommen wird oder nicht.
In unserem dynamischen Informationsbegriff ist die positive Aufnahme eines E1Z1—>
E1Z2-Impulses durch E2 ein interpretativer Akt, eine „subjektive“, indem „aus Sicht“ der
zweiten Eigenschaft erfolgende Deutung. Sie ist bereits ein erster Schritt der dann in
Richtung E2Z4 fortgesetzten Informationsverarbeitung im Sinn von E2Z3 —> E2Z4.
Wir konnten dieses Konzept der dynamischen Information in einer Reihe von Journalen
veröffentlichen, was nichts über seine Geltung aussagt, aber immerhin ein erster Schritt
ist. Die meisten Veröffentlichungen sind auch bei
www.researchgate.net
<http://www.researchgate.net/> und
academia.edu <http://academia.edu/>
einzusehen.
Wie gesagt, das ist nicht gleichzusetzen mit Gelung oder Anerkennung - es ist einfach
unsere Ansicht, die wir kundtun konnten.
Ihre Auffassung spielte dabei schon immer eine wichtige Rolle, danke dafür!
Beste Grüße,
Thomas Fröhlich
PS: hier die Literaturliste der aktuell eingereichten Veröffentlichung, um das Umfeld
unseres Vorhabens anzudeuten:
[1] Vladislav D. Veksler, Ryan Z. Govostes, Wayne D. Gray (2008) Defining the Dimensions
of the Human Semantic Space, available at
http://homepages.rpi.edu/~grayw/pubs/papers/2008/CogSci08-6pg-Pstrs/Veksler…
., last accessed Nov 15th 2020
[2] Fröhlich T., Babakhani A., Bevier FF., Henningsen P., Miall D. S., Sandberg S.,
Schmitt A., (2014) Mind the gap: a common formal basis for somatic and person-centered
healthcare, Lecture, 3.7.2014, European Society for Person Centered Healthcare, Francisco
de Vitoria University, Madrid, Spain
[3] Fröhlich, T., Bevier, F.F., Babakhani, A., Chisholm, H.H., Henningsen, P., Miall,
D.S., Sandberg, S. & Schmitt, S. (2016). Updating the descriptive biopsychosocial
approach to fit into a formal person-centered dynamic coherence model - Part I: Some few
basics. European Journal for Person Centered Healthcare 4 (3) 548-556.
[4] Fröhlich, T., Bevier, F.F., Babakhani, A., Chisholm, H.H., Henningsen, P., Miall,
D.S., Sandberg, S. & Schmitt, S. (2016). Updating the descriptive biopsychosocial
approach to fit into a formal person-centered dynamic coherence model. Part II:
Applications and some more basics. European Journal for Person Centered Healthcare 4 (3)
557-566.
[5] Fröhlich, T., Bevier, F.F., Babakhani, A., Chisholm, H.H., Henningsen, P., Miall,
D.S., Sandberg, S. & Schmitt, S. (2016). Updating the descriptive biopsychosocial
approach to fit into a formal person-centered dynamic coherence model - Part III:
Personhood, salutogenesis and further topics. European Journal for Person Centered
Healthcare 4 (3) 567-578.
[6] Fröhlich, T., Bevier, F.F., Babakhani, A., Chisholm, H.H., Henningsen, P., Miall,
D.S., Sandberg, S. & Schmitt, A. (2018). The ontology of person-centered healthcare:
Theoretical essentials to reground medicine within its humanistic framework - Part I - A
centered concept of personhood: Some tools to conceptualise subjectivity. European Journal
for Person Centered Healthcare 6 (1) 146-156.
[7] Fröhlich, T., Bevier, F.F., Babakhani, A., Chisholm, H.H., Henningsen, P., Miall,
D.S., Sandberg, S. & Schmitt, A. (2018). The ontology of person-centered healthcare:
Theoretical essentials to reground medicine within its humanistic framework - Part II -
Nascent time and space: rooted functioning. European Journal for Person Centered
Healthcare 6 (1) 157-171.
[8] Fröhlich, T., Bevier, F.F., Babakhani, A., Chisholm, H.H., Henningsen, P., Miall,
D.S., Sandberg, S. & Schmitt, A. (2018). The ontology of person-centered healthcare:
Theoretical essentials to reground medicine within its humanistic framework - Part III -
The logic of subjectivity: wrapped in one’s individual history. European Journal for
Person Centered Healthcare 6 (1) 172-181.
[9] Froehlich, T., Bevier, F.F., Babakhani, A., Chisholm, H.H., Henningsen, P., Miall,
D.S., Sandberg, S. & Schmitt, A. (2019). The social part of the advanced
biopsychosocial model. Part I: The volume approach. European Journal for Person Centered
Healthcare 7 (1) 158-172.
[10] Froehlich, T., Bevier, F.F., Babakhani, A., Chisholm, H.H., Henningsen, P., Miall,
D.S., Sandberg, S. & Schmitt, A. (2019). The social part of the advanced
biopsychosocial model. Part II: Some basics, concerning volumes instead of points and
lines. European Journal for Person Centered Healthcare 7 (1) 173-189.
[11] Froehlich, T., Bevier, F.F., Babakhani, A., Chisholm, H.H., Henningsen, P., Miall,
D.S., Sandberg, S. & Schmitt, A. (2019). The social part of the advanced
biopsychosocial model. Part III: Semantic spaces in everyday life. Characteristics of
human social interaction. European Journal for Person Centered Healthcare 7 (1) 190-204.
[12] G. Rüter, T. Fröhlich (2019) Commentary: patient well-being and individual outcomes
in the medical practice: impulses from philosophy. Philosophy Ethics and Humanities in
Medicine, December 2019 14 (1), 1-7 DOI: 10.1186/s13010-019-0071-x (Open Access)
[13] Fröhlich, T. (2018). Some thoughts about the terms “centre” and “inside”, in relation
to the concept of person-centredness. Journal of Evaluation in Clinical Practice 24 (5)
1005-1010.
https://doi.org/10.1111/jep.12999
[14] Fröhlich T. General system theory (GST) and a non‐reductionist concept of elements:
Suggesting a corresponding discussion based on Tramonti (2019). Syst Res Behav Sci.
2019;1–4.
https://doi.org/10.1002/
sres.2592
[15] Thomas Fröhlich (2019) Rezension des Internationalen Jahrbuchs für philosophische
Anthropologie 2018, Volume 8, Die philosophische Anthropologie und ihr Verhältnis zu den
Wissenschaften der Psyche, Hrsg. Thomas Ebke, Sabina Hoth, Walter de Gruyter GmbH, Berlin,
Boston. In: psycho-logik, 14, 393- 415, Verlag Karl Alber, Freiburg
[16] Thomas Fröhlich (2019) Fröhlich Groups Humanity at Work. Available from:
https://www.researchgate.net/publication/340732060_Frohlich_Groups_Humanity…
[accessed Oct 28th, 2020].
[17] Thomas Fröhlich (2020) Fröhlich Groups – well known tools to enhance
person-centeredness and clinical team building. Lecture at 6th Annual Conference and
Awards Ceremony, European Society for Person Centered Healthcare, London, February 27th
and 28th 2020, University of West London, London, UK
[18] Aaron Antonovsky (1987) Unraveling the Mystery of Health. How People Manage Stress
and Stay Well, San Francisco, Jossey-Bass Publishers
[19] Monika Eriksson and Bengt Lindstöm (2005) Validity of Antonovsky's sense of
coherence scale: a systematic review", J Epidemiol Community Health 2005 Jun;59(6):
460-6.doi: 10.1136/jech.2003.018085.
[20] Heller-Roazen, Daniel (2011) The Fifth Hammer: Pythagoras and the Disharmony of the
World, Zone Books, New York
[21] Kristina Maria Agnes Soldati (2014) A Semantics of Dance. Nelson Goodman’s and
Susanne Langer’s Symbol Theory Applied to Dance, with Four Case Studies, PhD Thesis, Univ.
Bern, available at
https://biblio.unibe.ch/download/eldiss/14soldati_k.pdf [accessed Nov
1st, 2020]
[22] Mukhopadhyay, D., and Miyapuram K.P. (2016). EEG-based study on nine emotional states
of Indian Rasa theory from popular Bollywood and Hollywood film segments. Lecture given at
the 14th Conference of International Association of Empirical Aesthetics at the University
of Vienna; August 29th to September 1st, 2016
[23] Martin Endres (2017) Der poetische Raum, Überlegungen zu einer konfigurativen Poetik,
Leipzig,
http://www.martinendres.net/Endres__Der_poetische_Raum.pdf
<http://www.martinendres.net/Endres__Der_poetische_Raum.pdf> [accessed Nov 1st,
2020]
[24] Ostrom E. (1990) Governing the Commons: The Evolution of Institutions for Collective
Action. Cambridge: Cambridge University Press
[25] Ostrom, V. (1972) Polycentricity. In: Annual Meeting of the American Political
Science Association. Washington, DC, available at:
https://ostromworkshop.indiana.edu/resources/library/subject‐bibliographies…,
[accessed Nov 1st, 2020]
[26] Heller-Roazen, Daniel (2007) The Inner Touch: Archeology of a Sensation, Zone Books,
New York
[27] Francesco Tramonti, Franco Giorgi, Annibale Fanali (2020), Systems thinking and the
biopsychosocial approach: A multilevel framework for patient‐centred care, Systems
Research and Behavioral Science, 1-16, 10.1002/sres.2725
[28] Derek Mitchell (2017) Putting Phenomenology into Practice – Towards an Ontology of
Person Centred Healthcare, Thesis, Manchester Metropolitan University, Department of
Interdisciplinary Studies, MMU Cheshire, UK
[29] Derek Mitchell (2012) Everyday Phenomenology, Cambridge Scholars Publishing,
Newcastle upon Tyne, UK
[30] Alexander Ferrari Di Pippo. The Concept of Poiesis in Heidegger's An Introduction
to Metaphysics. In: Thinking Fundamentals, IWM Junior Visiting Fellows Conferences, Vol.
9: Vienna 2000
https://www.iwm.at/wp-content/uploads/jc-09-03.pdf
[31] Catherine S.E. Bale, Liz Varga, Timothy J. Foxon (2015) Energy and complexity: New
ways forward. Applied Energy 138, 150–159, doi:
http://dx.doi.org/10.1016/j.apenergy.2014.10.057
Am 10.01.2021 um 06:46 schrieb waldemar_hammel via
Philweb <philweb(a)lists.philo.at>at>:
[Philweb]
Von: waldemar_hammel <waha3103x(a)googlemail.com>
Betreff: Aw: [Philweb] Wer bin ich - wer sind wir
Datum: 10. Januar 2021 um 07:20:36 MEZ
An: Ingo Tessmann <tessmann(a)tu-harburg.de>
Kopie: philweb <Philweb(a)lists.philo.at>
Am 09.01.2021 um 17:57 schrieb Ingo Tessmann:
Am 12.12.2020 um 18:00 schrieb waldemar_hammel
via Philweb <philweb(a)lists.philo.at <mailto:philweb@lists.philo.at>>:
… leider ist die "semiotik" bis heute, und offiziell, in mehr unterschiedliche
lehrmeinungen und fraktionen/richtungen zerbröselt,
als ein flugzeug teile hat,
und das, BEVOR sie überhaupt zu einem eigentlichen"fachgebiet" heranwachsen
konnte,
was ua auch daran liegt, dass man sich über die einfachsten grundlagen und begriffe bis
heute nicht einigen kann,
weil nicht von << naturwissenschaftlichen einsichten >> als grundlagen
ausgegangen wird, sondern jeder der will seine philosophen und pseudo-phil. bis esotheren
senfe mit einrührt
dabei könnte semiotik eine der überaus fruchtbaren grundlagen, auch und gerade der
naturwissenschaften inkl der mathematik sein
(bzw mathematiker sind bis heute gezwungermaßen ihre eigenen (und mitunter begnadeten)
semiotiker)
Hi wh.,
was zählt sind Formalismen und Experimente, der Rest ist Schall und Rauch. Viel
"Schall und Rauch“ verhüllt auch das "semiotische Dreieck". Kürzlich bin
ich aber auf erhellende die Arbeit "Rethinking Evolution, Entropy and Economics: A
Triadic Conceptual Framework for the Maximum Entropy Principle as Applied on the Growth of
Knowledge“ gestoßen, in der Carsten Herrmann-Pillath "Semeiotic triads as inference
devices“ auffasst (Frankfurt School - Working Paper Series No. 146):
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/37133/1/632139471.pdf
<https://www.econstor.eu/bitstream/10419/37133/1/632139471.pdf>
Abstract: „Recently, the maximum entropy principle has been applied to explain the
evolution of complex non-equilibrium systems, such as the Earth system. I argue that it
can also be fruitfully deployed to reconsider the classical treatment of entropy in
economics by Georgescu-Roegen, if the growth of knowledge is seen as a physical process.
Relying on central categories of Peirce’s theory of signs, I follow the lines of a
naturalistic evolutionary epistemology. In this framework, the three principles of Maximum
Entropy (Jaynes), Maximum Power (Lotka) and Maximum Entropy Production can be arranged in
a way such that evolution can be conceived as a process that manifests the physical
tendency to maximize information generation and information capacity. This implies that
the growth of knowledge is the dual of the process of entropy production. This theory
matches with recent empirical research showing that economic growth can be tracked by
measures of the throughput of useful work, mediated by the thermodynamic efficiency of the
conversion of exergy into useful work.“
hallo ingo,
oh oh, das versucht jemand, so jedenfalls lese ich das pdf, die ökonomische, soziale usw
ausbeutung der massen mit naturwissenschaftlicher argumentation zu unterlegen (und damit
festzuklopfen),
and i must deny and sharply reject this !
denn: obwohl ich nicht bestreite, dass der heutige soziale zustand der welt natürlich und
wie alles andere auch naturgesetzliche grundlagen hat und ausdrückt, gibt es als
menschlich-/ethisch/moralisch höherwertig das soziale gewissen, das den heutigen sozialen
weltzustand schlichtweg verbietet (verbieten müsste/sollte/könnte), und wir alle sollten
naturwissenschaftliche grundlagen und naturwissenschaftlich-abgesicherte ausführungen
suchen, den massen-elenden zustand der weltbevölkerung zu bessern mit dem ziel, ihn
-endlich- zu beenden, statt ihn mit naturwissenschaftlicher argumentation noch zu
zementieren.
(alternative wäre nämlich, ca 4-5 milliarden menschen schnellstens abzutöten, statt sie
wie bislang schön langsam vor sich hinkrepieren zu lassen, um dabei unsre gutsituierten
gepflegten händchen unter bedauern und spenden in unschuld waschen zu können)
dazu hängen entropie und wissenszugewinn meiner ansicht nach NICHT zusammen, weil auch im
obigen artikel der "information"-begriff falsch/irrig eingeführt und verwendet
ist, denn "information" ist, meine meinung, eben keine physikalische größe, die
man verallgemeinern usw könnte (mein signal=>information=>nachricht prinzip) =
physikalisch real sind nur signale, zb licht, schall, gerüche usw, die in den detektoren
eines empfängers (zb auge) zu "information" aufinterpretiert werden können
(falls empfänger mit detektoren vorhanden), und im empfänger selbst (zb gehirn) kann
"die im detektor gebildete "information" dann zu nachrichten weiter
aufinterpretiert werden (wobei zb bei mensch mehr als 99% der physikalisch-einströmenden
signale keine informationsbildungen und damit auch keine nachrichten-bildungen auslösen,
sonst würden wir binnen sekunden in der
signaleflut=>informationsflut=>nachrichtenflut tatsächlich ertrinken),
und das ganze gilt auch für alle technischen apparaturen, zb messgeräte, die im besten
fall nur 1 signal in 1 information, und im "interpreter" diese 1 information
dann in 1 nachricht umwandeln ...
solange information, signal, und nachricht und die unterschiede dazwischen in
veröffentlichungen, artikeln, papers immer wieder verwechselt, durchmischt, gar nicht
begriffen werden,
muss man über die inhalte der betreffenden artikel nicht wirklich nachdenken, denn sie
können nur falsch sein ...
(schönes beispiel dazu: "schrödingers katze", als an sich gutes
gedankenexperiment, aber ohweh die folgerungen daraus)
"information" ist ein reines detektoren-subjektivum, und daher keine
"reale" physikalische größe wie etwa materie, deshalb ist auch shannons/weavers
"informations-theorie" eine zudem nur quantitative = syntaktische
"detektorentheorie", ihr semantisches pendant fehlt bis heute völlig (setze dich
mal dran!, denn wechselwirkungen beziehen sich und wirken auf ausschließlich semantiken,
als alle realen weltbestandteile (eben nur) summen von eigenschaften = semantiken sind,
die per ww komplett oder in teilen modifiziert/austauscht/genullt/erzeugt werden, deshalb
brauchen wir dringend das semantische pendant zu shannon)
gruß,
wh.
--
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus
_______________________________________________
Philweb mailing list
Philweb(a)lists.philo.at
http://lists.philo.at/listinfo/philweb